Im Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) ist in der Forschungsabteilung Photonic Data Science, Arbeitsgruppe AI-Lab4IR, ab 1. Oktober 2025 eine Stelle als
in Teilzeit (65 %) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst für 3 Jahre befristet. Eine Verlängerung wird bei Eignung angestrebt.
Das Leibniz-IPHT ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft sowie eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit enger Anbindung an die Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Die Mittel-Infrarot (IR)-Spektroskopie hat dank ihrer markierungsfreien und nicht-invasiven Eigenschaften zunehmend an Bedeutung in biomedizinischen Anwendungen gewonnen. IR-Messungen erfassen indirekt die Schwingungszustände von Molekülen und liefern so charakteristische Fingerabdrücke der Probe, die ein enormes Potenzial für biomedizinische Untersuchungen, Analysen und Interpretationen bieten. Damit dieses Potenzial ausgeschöpft werden kann, sind jedoch maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz erforderlich. Eine gut etablierte IR-Datenpipeline spielt dabei eine entscheidende und grundlegende Rolle.
Dieses Promotionsprojekt zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem es die einzelnen Schritte der Spektralanalyse systematisch untersucht und eine vollständige Datenpipeline entwickelt, um IR-Spektraldaten in biomedizinisch aussagekräftige Erkenntnisse zu übersetzen. Die Aufgaben umfassen Vorverarbeitungsmethoden zur Entfernung von Artefakten wie Interferenzen, Basislinienprofilen usw., die durch Streuung, Reflexion oder Interferenz während der IR-Messungen verursacht werden. Anschließend folgt eine Qualitätskontrolle, um die Qualität der IR-Spektraldaten zu bewerten. Darüber hinaus sollen Methoden des maschinellen Lernens und des Deep Learning entwickelt und validiert werden, um zuverlässig relevante biomedizinische Informationen aus den Spektraldaten zu extrahieren.
Die Vergütung erfolgt entsprechend dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) und Ihrer Qualifikation und Erfahrung.
Wir sind ein modernes, international ausgerichtetes Forschungsinstitut. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eines unserer zentralen Anliegen. Wir wertschätzen Diversität und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft. Sind Frauen im Bereich der ausgeschriebenen Stelle unterrepräsentiert, werden sie bei gleicher Eignung bei der Einstellung bevorzugt berücksichtigt.
Bei Rückfragen wenden sich Interessierte bitte an Shuxia Guo; E-Mail: shuxia.guo@leibniz-ipht.de.
Bewerben Sie sich ganz einfach über unser Jobportal (https://www.leibniz-ipht.de/de/institut/karriere/stellenportal) oder senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 1. August 2025 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzadressen, Weiteres) per E-Mail, vorzugsweise in einer pdf-Datei, unter Angabe der Kennziffer 1368 an das:
Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena e.V.
Personalabteilung
Albert-Einstein-Straße 9, 07745 Jena
E-Mail: Personal_Abtl@leibniz-ipht.de
Kennziffer: 1368
Frau Ute Bruntsch
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
Albert-Einstein-Str. 9
07745 Jena
+49 3641 20600
personal_abtl@leibniz-ipht.de