Doktorand:in der Forschungsabteilung Nanooptik (m/w/d) in Jena

Im Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) ist in der Forschungsabteilung Nanooptik

ab 1. Oktober 2025 eine Stelle als

Doktorand:in (m/w/d)

in Teilzeit (75%) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst für 3 Jahre befristet. Eine Verlängerung wird bei Eignung angestrebt.

Das Leibniz-IPHT ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft sowie eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit enger Anbindung an die Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Werden Sie Teil des Internationalen Graduiertenkollegs (IRTG) META-ACTIVE, das von der DFG unterstützt wird, und werden Sie Teil eines dynamischen wissenschaftlichen Netzwerks, das sich aus versierten Forschern und motivierten Doktoranden zusammensetzt. Dieses kollaborative Umfeld konzentriert sich auf individuelle Projekte im Rahmen des breiteren thematischen Spektrums von META-ACTIVE. Über die Forschung hinaus profitieren die Doktoranden von spezialisierten Kursen und maßgeschneiderten Schulungen, die ihnen helfen, wichtige akademische Fähigkeiten für eine erfolgreiche Karriere zu entwickeln.

META-ACTIVE bietet eine außergewöhnliche Doktorandenausbildung in fortgeschrittener Photonik, die die Absolventen auf vielversprechende Karrieren in der Industrie und in der Wissenschaft vorbereitet. Die Doktoranden werden an zwei führenden Instituten für Meta-Optik in Australien und Deutschland ausgebildet. Das Programm umfasst ein Jahr in Australien und einen doppelten Doktorgrad, der von beiden Universitäten (Australian National University (ANU) und Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) verliehen wird.

Die Stelle ist für das Teilprojekt C1 in Säule C von META-ACTIVE vorgesehen (weitere Informationen: https://www.meta-active.uni-jena.de). Mit dem Projekt sollen drei Hauptziele erreicht werden: (1) die Präparation und der Nachweis chiraler Proben unter Verwendung der entwickelten 3D-Spiralstrukturen; (2) die Entwicklung von photoschaltbaren dielektrischen Metaoberflächen im Wafer-Maßstab für die chirale Lichtmanipulation; (3) die gerichtete Führung optischer Wellen an metallisch-dielektrischen Grenzflächen über Oberflächenplasmonen. Die Meta-Oberflächen werden durch Zwei-Photonen-Nanodruck, Nanoimprinting oder Nanofabrikation im Reinraum hergestellt, wobei phasenwechselnde Materialien wie Sb2S3 und Sb2Se3 verwendet werden. Ein Doktorand, der von Prof. Hoe Tan an der ANU mitbetreut wird, wird ein Jahr in Canberra verbringen, um die Herstellung im Reinraum durchzuführen. An den hergestellten Strukturen werden optische Experimente durchgeführt, um ihre Funktionalität zu bewerten.

Ihr Aufgabenfeld umfasst:

  • Durchführung von numerischen Simulationen, Nanofabrikation, optischer Charakterisierung etc. für das Forschungsprojekt
  • Organisation von Treffen mit beiden Betreuern, um regelmäßig über den Projektfortschritt zu berichten.
  • Präsentation von Forschungsergebnissen auf Konferenzen (> 1 mündlicher Vortrag/Jahr) und Veröffentlichung von Artikeln in renommierten Fachzeitschriften.
  • Unterstützung der damit verbundenen Forschungsaktivitäten der Gruppe
  • Unterstützung bei der Erstellung von Forschungsvorschlägen und Berichten
  • Austauschaufenthalte von mindestens 12 Monaten (kumulativ) an der ANU in Canberra in Australien.
  • Erfüllung der Voraussetzungen für einen Doktorgrad sowohl an der ANU als auch an der FSU.
  • Unterstützung bei forschungsrelevanten Verwaltungsaufgaben

Ihre Qualifikation:

  • Erfolgreicher Masterabschluss in Physik, Chemie, Optik, Elektrotechnik, Materialwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet ist zwingend Voraussetzung. Der Bewerber muss mindestens eine Arbeit in einer angesehenen internationalen wissenschaftlichen Zeitschrift in einem relevanten Bereich veröffentlicht haben.

Gewünschte Kenntnisse und Fähigkeiten:

  • Der Kandidat muss praktische Erfahrungen in elektromagnetischen Simulationen (FDTD oder COMSOL), Nanofabrikation (EBL oder FIB), Absorptions-/Emissions-/Streuungsspektroskopie oder Lasermikroskopie haben
  • Ein solider Hintergrund in physikalischer Chemie ist von Vorteil
  • Praktische Erfahrung in MATLAB, LabView oder anderen Sprachen
  • Gute englische Kommunikations- und Schreibkenntnisse
  • Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit und zur Zusammenarbeit mit interdisziplinären Wissenschaftlern
  • Bereitschaft, sich aktiv an der Diskussion in Gruppensitzungen zu beteiligen
  • Ausgeprägte Kenntnisse in physikalischer Chemie

Wir bieten:

  • Eine offene Willkommenskultur und ein integratives und interdisziplinäres Arbeitsumfeld: Das Leibniz-IPHT befindet sich auf dem Beutenberg-Campus in Jena und beherbergt mehr als 400 Mitarbeiter aus der ganzen Welt, die an der Schnittstelle von Physik, Biochemie, Technologie, Datenwissenschaften und Medizin arbeiten, um die photonischen Technologien von morgen zu entwickeln.
  • Geräte und Einrichtungen von Weltklasse: Das Leibniz-IPHT verfügt über eine Vielzahl von Physik-, Chemie- und Biologielaboren auf höchstem Niveau. Darüber hinaus verfügt es über modernste Faserzieh- und Reinraumanlagen sowie Mikrofluidik-Fertigung und Big-Data-Computing-Anlagen.
  • Flexible Arbeitszeitmodelle sowie 30 Tage Urlaub/Jahr, Jahressonderzahlung, Brückentage u. v. m.
  • Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit Unterstützungsangeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (bspw. Eltern-Kind-Büro, Campus-Kindergartenplätze, Beratung zu familiären Pflegesituationen durch geschulte Pflegelots:innen u. v. m.).
  • Jena – Stadt der Wissenschaft: Eine junge Stadt mit einer lebendigen lokalen Kulturagenda!

Vergütung:

Die Vergütung erfolgt entsprechend dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) und Ihrer Qualifikation und Erfahrung.

Über uns:

Wir sind ein modernes, international ausgerichtetes Forschungsinstitut. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eines unserer zentralen Anliegen. Wir wertschätzen Diversität und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft. Sind Frauen im Bereich der ausgeschriebenen Stelle unterrepräsentiert, werden sie bei gleicher Eignung bei der Einstellung bevorzugt berücksichtigt.

Weitergehende Informationen:

Bei Rückfragen wenden sich Interessierte bitte an Dr. Jer-Shing Huang; Tel.: +49 3641 – 206 404, E-Mail: jer-shing.huang@leibniz-ipht.de.

Bewerbung:

Bewerben Sie sich ganz einfach über unser Jobportal (https://www.leibniz-ipht.de/de/institut/karriere/stellenportal) oder senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 31. Mai 2025 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzadressen, Weiteres) per E-Mail, vorzugsweise in einer pdf-Datei, unter Angabe der Kennziffer 1365 an das: 

Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena e.V.

Personalabteilung

Albert-Einstein-Straße 9, 07745 Jena

E-Mail: Personal_Abtl@leibniz-ipht.de

Kennziffer: 1365

Your contact person

Mrs. Ute Bruntsch

Contact us

Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
Albert-Einstein-Str. 9
07745 Jena

+49 3641 20600
personal_abtl@leibniz-ipht.de