Im Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) besteht in der Forschungsabteilung Nanooptik ab 1. Dezember 2025 die Möglichkeit der Aufnahme einer Tätigkeit in Teilzeit (75%) als
Die Stelle ist zunächst für 3 Jahre befristet. Eine Verlängerung wird bei Eignung angestrebt.
Das Leibniz-IPHT ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft sowie eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit enger Anbindung an die Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Die Stelle ist Teil des Teilprojekts C1 des Sonderforschungsbereichs CRC-1375 NOA und konzentriert sich auf die Erforschung grundlegender nichtlinearer Prozesse der Licht-Materie-Wechselwirkung in niedrigdimensionalen Nanostrukturen. In Teilprojekt C1 wird eine plasmonische Hotspot-unterstützte zeitaufgelöste breitbandige kohärente Raman-Spektroskopie entwickelt, um lokale chemische Reaktionen auf Einzelmolekülebene zu untersuchen. Gezielt konzipierte Nanostrukturen werden verwendet, um lokalisierte Hotspots mit den gewünschten Eigenschaften zu erzeugen und die Empfindlichkeit der kohärenten Anti-Stokes-Raman-Spektroskopie (CARS) zu verbessern. Ziel ist es, lokale chemische Reaktionen mit zeitlicher Auflösung und Einzelmolekülempfindlichkeit zu überwachen. Die ausgewählte Person wird Simulationen zur Strukturgestaltung durchführen (FDTD, COMSOL), Nanofabrikation zur Realisierung der Struktur (EBL, FIB) vornehmen und optische Charakterisierungen durchführen, um die optischen Eigenschaften der Nanostrukturen sowie der Molekül-Struktur-Hybride zu untersuchen (in Zusammenarbeit mit anderen Gruppen). Weitere Details zur Forschung sind hier zu finden: https://www.noa.uni-jena.de/1254/areas.
Praktische Erfahrung in einem der folgenden Bereiche:
Die Vergütung erfolgt entsprechend dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) und Ihrer Qualifikation und Erfahrung.
Das Leibniz-IPHT ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft sowie eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit enger Anbindung an die Friedrich-Schiller-Universität Jena. Wir sind ein modernes, international ausgerichtetes Forschungsinstitut. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eines unserer zentralen Anliegen. Wir wertschätzen Diversität und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft. Sind Frauen im Bereich der ausgeschriebenen Stelle unterrepräsentiert, werden sie bei gleicher Eignung bei der Einstellung bevorzugt berücksichtigt.
Bei Rückfragen wenden sich Interessierte bitte an Dr. Jer-Shing Huang, Tel. +49 3641 206 404,
E-Mail: jer-shing.huang@leibniz-ipht.de.
Bewerben Sie sich ganz einfach über unser Jobportal (https://www.leibniz-ipht.de/de/institut/karriere/stellenportal) oder senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 15. August 2025, vorzugsweise in einer pdf-Datei, unter Angabe der Kennziffer 1372 an das:
Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena e.V.
Personalabteilung
Albert-Einstein-Straße 9, 07745 Jena, Germany
E-Mail: Personal_Abtl@leibniz-ipht.de
Kennziffer: 1372
Für den Standort Jena suchen wir:
Frau Ute Bruntsch
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
Albert-Einstein-Str. 9
07745 Jena
+49 3641 20600
personal_abtl@leibniz-ipht.de