Im Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) ist in der Forschungsabteilung Photonik und Quantendetektion, Arbeitsgruppe Photonic Interfaces, eine Stelle als
in Teilzeit (50 %) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst für 3 Jahre befristet. Eine Verlängerung wird bei Eignung angestrebt.
Das Leibniz-IPHT ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft sowie eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit enger Anbindung an die Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Die Arbeiten werden im Rahmen des Schwerpunktprogramms 2363 „Molecular Machine Learning“ der DFG durchgeführt. Die Promotion wird in der Gruppe „Photonic Interfaces“ in enger Kooperation mit der Abteilung „Photonic Data Science“ erfolgen. Im Mittelpunkt steht die automatisierte Herstellung photonischer molekularer Schichten an der Wasser-Luft-Grenzfläche und deren in-situ Charakterisierung. Auf diese Weise soll eine große Anzahl unabhängiger Daten erhalten werden, die mittels Machine Learning Methoden analysiert werden.
Im Promotionsprojekt sollen verschiedene Prozessparameter automatisch variiert werden. Dafür soll eine ggf. mikrofluidische Dosieranlage aufgebaut werden und motorisierte Barrieren in Abhängigkeit von Grenzflächenspannungen betrieben werden. Die entsprechenden Geräte müssen aufgebaut und über ein gemeinsames Interface gesteuert werden. Gleiches gilt für die in-situ-Charakterisierung. Neben der Grenzflächenspannung sollen Brewster-Winkelmikroskope, UV-vis-Absorptions- und Emissionsspektrometer sowie weitere Spektrometer eingesetzt und gesteuert werden, sodass automatisiert große Datensätze detektiert werden können, um eine solide Grundlage zur Entwicklung und Anwendung neuer Machine Learning (ML) Methoden zu erhalten. Während die ML-Methoden in der Abteilung „Photonic Data Science“ entwickelt werden, soll die hier ausgeschriebene Promotionsarbeit in der AG „Photonic Interfaces“ auf die Entwicklung und den automatisierten Betrieb der Langmuir-Blodgett-Rolle-zu-Rolle-Apparatur fokussieren.
Die Vergütung erfolgt entsprechend dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) und Ihrer Qualifikation und Erfahrung.
Wir sind ein modernes, international ausgerichtetes Forschungsinstitut. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eines unserer zentralen Anliegen. Wir wertschätzen Diversität und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft. Sind Frauen im Bereich der ausgeschriebenen Stelle unterrepräsentiert, werden sie bei gleicher Eignung bei der Einstellung bevorzugt berücksichtigt.
Bei Rückfragen wenden sich Interessierte bitte an PD Dr. habil. M. Presselt; Tel.: 03641 – 206 418, E-Mail: martin.presselt@leibniz-ipht.de.
Bewerben Sie sich ganz einfach über unser Jobportal (https://www.leibniz-ipht.de/de/institut/karriere/stellenportal) oder senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 31. Juli 2025 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzadressen, Weiteres) per E-Mail, vorzugsweise in einer pdf-Datei, unter Angabe der Kennziffer 1375 an das:
Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena e.V.
Personalabteilung
Albert-Einstein-Straße 9, 07745 Jena
E-Mail: Personal_Abtl@leibniz-ipht.de
Kennziffer: 1375
Mrs. Ute Bruntsch
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
Albert-Einstein-Str. 9
07745 Jena
+49 3641 20600
personal_abtl@leibniz-ipht.de